Unser Maigang führte uns in diesem Jahr durch Handarpe und Nüven.
Nach einer schönen Wanderung mit interessanten Informationen gab es auf dem Hof Oberniehaus zum Abschluss einen leckeren Imbiss.
Aufgrund der vielen Anmeldungen wurden 2 Termine angeboten. Wir fertigten einen Kranz aus geflochtenem Packpapier. Der Kranz kann je nach Jahreszeit immer wieder umgestaltet werden und begleitet uns so durch das ganz Jahr. Alles war perfekt vorbereitet, so daß wir mit schönen Kränzen nach Hause gehen konnten.
Finanziell fit im Alltag - Ganz nach diesem Motto trafen sich gestern rund 30 Frauen in der Gaststätte Lindenhof in Wellingholzhausen. Diplom-Volkswirt Steffen
Rudolph von dem Beratungsdienst Geld und Haushalt der Sparkasse brachte uns die wichtigsten Bausteine einer gesicherten Altersvorsorge näher. Bei Schnittchen und Getränken, die uns
freundlicherweise von der Sparkasse bereit gestellt wurden, folgten wir den Erklärungen des Fachmannes.
Am 20.September besichtigten die Wellinger LandFrauen das neue Feuerwehrhaus in ihrer Gemeinde.
Einige Frauen probierten die Feuerwehruniformen an und staunten nicht schlecht über die schwere Last der Kleidung. Feuerwehrmann Mario Stumpe erklärte uns die Funktionen im und am Feuerwehrauto.
1. Station: Riemsloh - St. Johann
Bennien - Kleines Dorfmuseum
Groß Aschen - Klus
Abschluss an der Windmühle in Westhoyel
Kräht der Hahn auf dem Mist......
Der Meteorologe F. Föst erklärt uns in einer heiteren Nachmittagsstunde warum das Wetter ist, wie es ist.
Nach über einem Jahr, in dem man sich nicht treffen konnte, gab es viel zu erzählen!
Bei herrlichstem Sommerwetter trafen sich die LandFrauen auf dem Hof Uhlemann, ließen sich die leckere Erdbeerbowle schmecken und lauschten witzigen Kurzgeschichten, die für viel Heiterkeit sorgten.
Anlässlich des Gründungsjubiläums des Landfrauenvereins Wellingholzhausen begrüßte die Vorsitzende Ulrike Heitland kürzlich viele Gäste im Fachwerk 1775. Darunter waren zahlreiche Teilnehmer aus den Meller Landfrauenvereinen sowie der Ortsbürgermeister Bernd Gieshoid, der Pfarrbeauftragte Michael Göcking, Corinna Kleinken von der KFD und die erste Kreisrätin Bärbel Rosensträter.
Der Verein wurde wie viele andere LF-Vereine 1950 gegründet. In der damaligen Versammlung appellierte Frau von Bar als Kreislandfrau an alle Frauen in Wellingholzhausen, dem LF-Verein beizutreten: egal welche Stellung sie einnahmen, ob Bäuerin, Arztfrau, Handwerkerfrau, verheiratet, ledig und egal welcher Konfession sie angehörten.
Johanna Meyer zu Himmern übernahm damals als erste Vorsitzende den Vorstand von dem 35-köpfigen Verein. Die regelmäßigen Versammlungen fanden damals im Haus Hölscher-Seidel nach dem sonntäglichen Kirchgang statt. Ulrike Heitland erklärte weiter in ihrer Ausführung, dass die Kirche in dem LF-Verein damals wohl eine Konkurrenz zu der katholischen Frauengemeinschaft ( KFD) sah, sodass der LF-Verein nach nur 4 Jahren wieder aufgelöst wurde.
Maria Bredenstein brachte dann 1982 wieder Bewegung in den Verein und berichtete als damalige Vorsitzende über die Neuanfänge. Nach 16 Jahren trat sie ihre Position an Annette Borgmann ab, die den Verein bis zu ihrem frühen Tod mit nur 52 Jahren leitete. In diese großen Fußstapfen trat Helga Körkemeier, die im Jahr 2013 von der jetzigen Vorsitzenden Ulrike Heitland abgelöst worden war.
Bei der Jubiläumsfeier sorgte der Vorstand mit eingeübten und neu gedichteten Liedtexten für Stimmung und Bewegung. Eine große Freude des kleinsten LF-Vereins im Grönegau war es, das 100. Mitglied, Bärbel Rostensträter, zu diesem Anlass mit einem Kochbuch der Landfrauen begrüßen zu können.
Im Anschluss berichtete die Kreisrätin über ihr bisher bewegtes Leben und ihre großen Aufgaben, über Millionenbeträge, die es als sinnvoll zu verwalten gilt.
Zum Ende der Veranstaltung erschien dann unter tosendem Applaus der Landfrauen ein wohlgeformtes Model aus Paris, gespielt von Karin Klocke. Sie sorgte mit ihren Schilderungen, wie sie von Karl Lagerfeld als „dick ist schick“ auf den Laufsteg geschickt wurde, für Lachfalten in den Gesichtern der Landfrauen.
Zum Abschied sangen alle gemeinsam traditionell das Wellingholzhausener Heimatlied.
Die liebevoll dekorierte Kaffeetafel im Canisius-Heim stimmt uns auf die Vorweihnachtszeit ein.
Bekannte Weihnachtslieder wurden gesungen und köstliche Torten, Plätzchen und Brote wurden probiert. Hervorragend entführte uns eine Erzählerin in die Welt der Märchen.
Es war die letzte Veranstaltung in diesem Jahr.
Ende November hatten wir einen gemütlichen Abend bei der Gesmolder Braugemeinschaft.
Anfang November berichtete Volker Wobker über seine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn. Mit einer Gruppe fuhr er von Moskau bis Peking in 26 Tagen. Herr Wobker erfüllte sich damit einen Lebenstraum und erlebte eine abenteuerliche Reise.
Bei einer Führung im Osnabrücker Zoo am 27. August sahen wir eine Vielzahl von Zoo-Tieren.
Uns wurden Einblicke ins beeindruckende Reich der Tiere gewährt. Wir erfuhren viel Wissenswertes über die Erhaltung und Pflege, der artgerechten Haltung und der Beschäftigung von den Zoo-Tieren sowie Geschichten aus dem Zoo-Alltag.
Im Gasthof Schrage trafen wir uns am 4.Juni 2019 zum Thema „Gute Fette – schlechte Fette“.
In unterhaltsamer Weise erklärte uns Frau Elisabeth Lause-Siebart, welche Fette und Öle zu einer gesunden Ernährung gehören.
In einer 2,5 stündigen Führung unter fachkundiger Leitung vom Ehepaar Wenner erhielten wir viele Informationen über den Anbau, Verarbeitung und Vermarktung des Spargels.
Im Anschluss daran fuhren wir zum Gasthof Uthmann in Glane und aßen mit Genuss leckeren Spargel.
Am 24. April 2019 starteten wir nachmittags zum NaturaGart-Park nach Ibbenbüren.
Bei einem schönen sonnigen Frühjahrstag sahen wir bei einer Führung die Schwimmteiche, das Aquarium mit den zum Teil großen Beluga-Stören, den Unterwasserpark, die Tempelruine und die mit Tulpen bepflanzten Blumen-Hügel. Im Anschluss daran stärkten wir uns mit Kuchen und Kaffee. Es war ein wunderschöner Nachmittag.
Im Anschluss genießen wir vom "Beutlingscafe" den Blick hinunter ins Dorf.