50 Meller Landfrauen machten sich heute mit dem Rad oder Auto auf den Weg nach Markendorf zum Gemüsehof Biewener.
Nach einer herzlichen Begrüßung erklärte uns Kathrin Aberle-Biewener den Ablauf des Gemüseanbaus. Ganzjährig werden etwa 180ha Flächen bewirtschaftet, um
täglich frisches Gemüse wie Brokkoli, Blumenkohl, Pflücksalat, Feldsalat, Rotkohl und noch einiges mehr ausliefern zu können. Eine Salatwasch- und verpackungsanlage sowie die Einschweißung von
Brokkoli konnten wir in laufenden Betrieb sehen.
Kathrin Aberle-Biewener und ihr Vater Jürgen Biewener konnten all unsere Fragen ausführlich beantworten und zeigten uns tolle Einblicke in ihr beeindruckendes
Familienunternehmen.
Ein großer Dank geht an Familie Biewener für den schönen Nachmittag und die nette Verpflegung mit Getränken und Keksen.
Im Anschluss fuhren wir zum Bueraner Hof, wo wir in geselliger Runde noch ein leckeres Abendessen genießen konnten.
Lavendel mit Bier
Über 30 Landfrauen aus Melle waren gestern mit dem Bus in Westfalen unterwegs. LAVENDEL UND BIER hieß das Motto des Tages. Die TAOASIS-Duftgärten boten reichlich
Training für den Riechsinn. Die Gästeführerin weihte uns in die Geheimnisse der Herstellung von ätherischen Ölen und Hydrolaten ein. Beim Gang durch Garten und Felder lernten wir aber auch
besondere Gewächse kennen, die nicht nur Öle liefern sondern einfach nur gut zu den Standortbedingungen zwischen Hermannsdenkmal, Egge- und Wiehengebirge passen. Nach Kaffee, Kuchen und Shop und
Gartenrunde standen wir zwanzig Minuten später bei den Strate-Schwestern vor dem Gebäude der Detmolder Brauerei. Beim gekühlten Erdbeer-Minz-Bier fanden wir mit Hilfe der Chefin den Einstieg in
die Welt der Bierbrauerei. Eine energiegeladene Frau, die mit ihrer Schwester und Mutter die Brauerei leitet. Wir liefen staunend durch die geschmackvoll gestalteten Räume, schauten in unzählige
Gänge, fuhren bis in den Kühlkeller, der 1863 in den Fels gehauen wurde.
Eine Biersommeliere sprach über die Arbeit der Brauer, die Entwicklung des Geschmacks, über physikalische und chemische Prozesse in absolut unterhaltsamer Art. Ob
uns der Kopf vom Staunen und Begreifen schwirrte oder von den, an jeder Ecke bereit gestellten Kaltgetränken???
Der Abend klang im wunderschönen Garten aus. Wieder ein Ort zum Staunen, üppige Beete, kreative Elemente, Sitzgruppen rund um den Pool, Abendessen vor dem
Hopfenblütenhaus. Wir trennten uns ungern, dennoch sind alle wieder mit in den Bus Richtung Melle gestiegen, um um ca.22.00Uhr wieder zu Hause zu sein.
Spargelessen
Leckerer Spargel war das Motto des Abends bei den Meller Landfrauen am Donnerstag Abend. Bei Hakemeyer in Oldendorf haben wir ein köstliches Spargelbuffet genossen
und im Anschluss daran Ideen für das neue Jahresprogramm 2026 gesammelt. Seid gespannt was für tolle Vorschläge wir im nächsten Jahr umsetzen werden!
Kräuterwanderung
12 Meller Landfrauen und 3 Kinder trafen sich am Samstag Nachmittag im Wellingholzhausener Puschkental zu einer Naturführung zu dem Thema "Wildkräuter am Wegesrand"
mit Monika Schengber.
Wir erfuhren Einiges über die Wirkung von verschiedenen Kräutern und deren Einsatzgebiete. So lernten wir beispielsweise, dass Löwenzahn sich zu einem schmackhaften
Salat verarbeiten lässt und Breitwegerich bei Blasen Abhilfe schaffen kann. Zum Abschluss durften wir noch ein Brennnessel-Pesto verkosten.
Herzlichen Dank für diesen interessanten Nachmittag!
Fahrradtour zu grünen Fenstern
Glücklich und zufrieden fuhren ca. 25 Landfrauen gestern Abend nach unserer Radtour nach Hause. Eine nette Truppe, perfektes Wetter und eine toll ausgearbeitete
Tour von Marlies Tiroke und Anette Große-Gödinghaus zu 4 unserer 11 Grünen Fenster bereiteten uns einen wirklich schönen Nachmittag und Abend.
Zuerst sahen wir uns das Grüne Fenster in Altenmelle bei Familie Detert an. Wir bekamen einige Informationen zu der Entstehung der Grünen Fenster von Anke Detert
und machten uns bald weiter auf den Weg nach Laer. Dort erklärte uns Anette Große-Gödinghaus den Inhalt des Fensters zum Thema Grünland. Im Anschluss fuhren wir nach Wellingholzhausen und
bewunderten das Fenster "Durch das Gemüsejahr". Auch hier sind die Informationen anschaulich dargestellt, so dass wir uns einen guten Überblick verschaffen konnten.
Weiter ging es zur Bifurkation, wo wir, ganz nach Landfrauen-Manier, ein "kleines" Picknick zur Stärkung machten. Natürlich durfte ein Gläschen Maibowle nicht
fehlen.
Weiter ging es zum Grünen Fenster in Warringhof. Dieses wurde zum Thema "Landleben verbindet" gestaltet.
Nach knapp 30km Radtour verabschiedeten wir uns wieder und fuhren nach Hause.
Häusliche Gewalt
Am Dienstag Nachmittag trafen sich knapp 50 Frauen der KreisLandFrauen Melle, der KFD und des Frauenforums im evangelischen Gemeindehaus in Melle zu einem wirklich
wichtigen Thema: Häusliche Gewalt. Julia Schütte von der Frauenberatungsstelle in Osnabrück erklärte uns die verschiedenen Formen der Gewalt, der (insbesondere) Frauen oft ausgesetzt sind. Sie half
uns zu erkennen, wenn jemand betroffen sein könnte und welche Möglichkeiten der Hilfe es gibt. Weiterhin gab sie zu verstehen, dass Kinder immer mit betroffen sind. Ein schweres, aber sehr
wichtiges Thema. Ein großer Dank geht an die Volksbank Melle, die die Finanzierung des Vortrages übernommen hat! Weitere Infos zu diesem Thema gibt es unter www.osnabrueck-gegen-gewalt.de
Klönfrühstück bei der Eickener Spielvereinigung
Gut 30 Meller LandFrauen trafen sich im Vereinsraum der Eickener Spielvereinigung zu einem tollen Frühstück. Einige Eickener Landfrauen hatten sich bereit erklärt,
für uns das Frühstück vorzubereiten.
Bei vielerlei Leckereien wurde geredet und gelacht.
Anschließend durften wir unter Anleitung von Sabine Aufdemkampe noch einige Minuten Sitzgymnastik machen und uns damit wieder auf Schwung
bringen.
Mit guter Laune und tollen Anregungen für neue Übungen machten wir uns gegen Mittag wieder auf den Heimweg.
Herzlichen Dank an alle Aktiven für den tollen Vormittag.
Schürfwunde, Schnitt oder Dekubitus?
Schürfwunde, Schnitt oder Dekubitus - unter diesem wichtigen Motto stand der gestrige Abend der Meller Landfrauen. Rund 30 Frauen lauschten gespannt den Erklärungen
des Fachapothekers Daniel Finke, der sehr anschaulich und gut verständlich erläuterte, worauf es bei den verschiedensten Verletzungen ankommt. Wir erfuhren ebenso, was in der Hausapotheke nicht
fehlten sollte und wann der Weg zum Arzt unvermeidbar ist. Ganz herzlichen Dank für diesen tollen Abend!
KLAr Melle - wie gelingt Artenschutz vor der Haustür
Bei den Meller Landfrauen konnte man heute erfahren, wie Artenschutz vor der Haustür gelingen kann. Ann-Kathrin Tobien zeigte in ihrer Präsentation, wie einzigartig
KLAr-Melle ist, was sie in Melle und Umgebung anstoßen, wenn es um Artenschutz geht und wie jeder selbst aktiv werden kann. Dazu ist natürlich Hintergrundwissen notwendig. Wie groß ist der
Flugradius von Wildbienen? Warum platziert man Steinhaufen als Wärmekammer für Amphibien? Welche vertikalen Linien benötigen Fledermäuse zur Orientierung beim Nachtflug?
Wer heute in der Sägemühle in Oldendorf dabei war, weiß spätestens jetzt, wie schön es sein kann, der Vielfalt vor der Haustür eine Chance einzuräumen.
Obstbaumschnitt einfach erklärt
Den richtigen Obstbaumschnitt erklärten uns gestern Konrad und Anna Hüpel vom Gartenbaubetrieb Konrad Hüpel GmbH auf dem Hof Hageböke in Gerden.
Bei schönem Wetter lauschten knapp 20 Frauen gespannt den Erklärungen rund um die Obstbaumpflege und die Verdelung von Obstbäumen, bevor sie selbst Schere und Säge
anlegten.
Abschließend gab es heißen Kaffee und Tee sowie leckeren Kuchen "auf die Hand"!
Ein ganz großes Dankeschön an Konrad und Anna Hügel für den lehrreichen und netten Nachmittag!
Jahreshauptversammlung 2025
Heute Abend trafen sich rund 40 Meller Landfrauen zu unserer Jahreshauptversammlung im ev. Gemeindehaus in Melle. Gestartet wurde mit einem geselligen Mitbringbuffet und regem Austausch. Nach der Stärkung wurden die anstehenden Tagesordnungspunkte besprochen. Den Anfang machte Anette Große-Gödinghaus mit ihrem anschaulichen Tätigkeitsbericht von 2025. Durch die schönen Bilder konnten wir noch einmal an die
Veranstaltungen im letzten Jahr denken. Anke Detert gab ihren Posten als stellvertrende Vorsitzende ab und wurde mit warmen Worten unserer Vorsitzenden Ulrike Last verabschiedet. Danke liebe Anke für
deinem Einsatz für die Landfrauen. Als neue Stellvertreterin wurde Ursula Dieckmann einstimmig gewählt und wir freuen uns sehr über ihre Bereitschaft das Amt zu übernehmen. Als Kassenprüferin gab Brigitte Oermann ihren Posten an Leida Caje ab. Anschließend richtete unsere Kreisvorsitzende Charlotte Hageböke noch ein paar Worte zur anstehenden Beitragserhöhung ab 2026 an die Mitglieder. Den interessanten Abschluss des Abends bildet ein Vortrag von Pastor Hallbrügge zur aktuellen Situation der Kirche. Das Vorstandsteam der Landfrauen Melle dankt allen für ihren Einsatz und freut sich sehr auf die bevorstehenden Veranstaltungen!